Versandkostenfrei ab 19 € in Deutschland
Warenkorb
Futterumstellung Wildes Land

Futterumstellung Katze

So stellst Du Deine Katze auf ein neues Futter um:

Katzen sind Gewohnheitstiere: Sie stehen "neuen Dingen" von Natur aus skeptisch gegenüber. Dasselbe gilt leider auch, wenn die Katze auf ein neues Futter umgestellt werden soll. Hier ist häufig Geduld gefragt, bis der Liebling das neue Futter akzeptiert.

Eine schrittweise Futterumstellung über 2-3 Wochen hilft bei der Umgewöhnung. Zudem kann sich die Verdauung langsam an die neue Futterzusammensetzung anpassen und Verdauungsstörungen wird vorgebeugt.

Ist Dein Liebling weniger wählerisch, kann es alternativ auch mit der "2-Schalen-Methode" funktionieren.


Option 1: Die "2-Schalen-Methode"

Ein einfacher Trick zur Futterumstellung bei Katzen, der mitunter sehr gut funktioniert, ist die "2-Schalen-Methode":

Stelle dafür über ein paar Tage hinweg jeweils ein kleines Schälchen mit dem neuen, für Deine Katze ungewohnten Futter neben das gewohnte Futter. In den ersten Tagen wird Deine Katze vielleicht noch nicht an das neue Futter gehen, da Katzen Neuem gegenüber schon genetisch bedingt prinzipiell vorsichtig gegenüberstehen. Auf diese Weise kann sich Deine Katze aber schon einmal "unverbindlich" an den ungewohnten Geruch gewöhnen.

Einige Katzen probieren dann nach einigen Tagen doch einmal und trauen sich mit der Zeit mehr und mehr an das neue Futter heran.


Option 2: Schrittweise Umstellung

Ist Deine Katze von sehr vorsichtiger Natur und die einfache Umstellung über die "2-Schalen-Methode" funktioniert nicht, kannst Du Deine Katze über eine langsam, schrittweise Umstellung an das neue Futter gewöhnen. So funktioniert die Futterumstellung bei Deiner Katze:

Futterumstellung Tag 1 und 2 Woche 1 Ersetze nach und nach ungefähr einen Esslöffel des bisherigen Futters durch Dein neues Wildes Land Katzenfutter. Starte dafür mit etwa 1/7 Esslöffel neuem Futter an Tag 1 und erhöhe die Menge über die nächsten 7 Tage jeweils um 1/7 pro Tag. Fahre jeweils erst fort, wenn Deine Katze das aktuelle Mischverhältnis akzeptiert.
Futterumstellung Tag 3 und 4 Woche 2 Ersetze nach und nach ungefähr zwei Esslöffel des bisherigen Futters durch Dein neues Wildes Land Katzenfutter. Fahre dafür wie in Woche 1 fort und erhöhe den Anteil des neuen Futters jeden Tag um etwa 1/7 Esslöffel. Fahre jedoch immer erst fort, wenn Deine Katze das aktuelle Mischverhältnis akzeptiert.
Futterumstellung Tag 5 und 6 Woche 3 Ersetze nach und nach ungefähr drei Esslöffel des bisherigen Futters durch Dein neues Wildes Land Katzenfutter. Fahre dafür wie in Woche 1 fort und erhöhe den Anteil des neuen Futters jeden Tag um etwa 1/7 Esslöffel. Fahre damit fort bis die gesamte Portion Deiner Katze aus dem neuen Wildes Land Futter besteht.

Tipp: Futter portionsweise einfrieren


Nassfutter ist geöffnet nur ca. 3 Tage lang im Kühlschrank haltbar. Das bedeutet, dass Du im Zuge der Futterumstellung eventuell größere Menge Deines Nassfutters entsorgen müsstest. Um das zu vermeiden, kannst Du das neue Nassfutter portionsweise einfrieren: Friere dazu portionsweise je 1/2 Esslöffel des Futters ein, z.B. in einer Eiswürfel-Form oder einem anderen gefrierfähigen Behälter. Nun kannst Du regelmäßig die benötigten Portionen für den nächsten Tag im Kühlschrank auftauen lassen.

Häufige Fragen zur Futterumstellung bei der Katze:

Häufige Fragen zur Futterumstellung bei der Katze:

Soll Deine Katze von einer Futterart auf eine andere umgestellt werden, zum Beispiel von Trockenfutter auf Nassfutter, kann die Umstellung ebenso erfolgen wie die innerhalb einer Futterart. Erhöhe dafür wie oben beschrieben sukzessive den Anteil des neuen Futters in der Portion Deines Lieblings. Nimmt Deine Katze das aktuelle Mischverhältnis an, so erhöhe ganz langsam nach und nach den Anteil des neuen Futters. Beachte jedoch, dass sich die pro Tag benötigen Futtermengen zwischen Nass- und Trockenfutter wegen des unterschiedlichen Wassergehalts beider Futterarten teils stark unterscheiden können. Berechne für jeden Tag den jeweils benötigten Anteil an altem und neuem Futter anhand der angegebenen Fütterungsempfehlungen.

Eine Futterumstellung bei der Katze kann sehr viel Geduld erfordern, denn Katzen fressen von Natur aus nur das, was sie von Klein an kennengelernt haben. Die Umstellung auf ein neues und vielleicht sogar viel hochwertigeres Katzenfutter kann daher viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Katze versteht beispielweise auch nicht, dass das neue Futter "besser" ist, als das alte, weil es z.B. hochwertigere Proteine enthält oder insgesamt einen höheren Proteinanteil hat. Sie weiß vielmehr nur, dass sie das neue Futter eben noch nicht kennt. Die Entscheidung auf ein neues, besseres Futter umzustellen, können daher nur wir Menschen treffen. Wenn Deine Katze das neue Futter nicht sofort akzeptiert, verringere den Anteil des neuen Futters und starte z.B. mit nur 1/7 Teelöffel (!) an Tag 1. Erhöhe den Anteil des neuen Futters erst, wenn Deine Katze das aktuelle Mischverhältnis akzeptiert. In seltenen Einzelfällen kann eine Futterumstellung bei der Katze mehrere Woche oder gar Monate dauern.

Wenn Dein Kätzchen die Geschlechtsreife erreicht, ist der Zeitpunkt gekommen, um mit der Umstellung von einem Kittenfutter auf ein Katzenfutter für erwachsene Katzen zu beginnen (z.B. Wildes Land Classic Adult Huhn und Lachs ). Dann ist Deine Katze weitestgehend ausgewachsen und benötigt deshalb eine etwas andere Nährstoffzusammensetzung des Futters. Einige Katzen erreichen bereits mit 6 bis 8 Monaten die Geschlechtsreife, andere erst deutlich später. Die Umstellung auf ein Adult-Futter sollte aber auch in diesem Fall mit spätestens 12 Monaten abgeschlossen sein.

Katzen fressen im Erwachsenenalter in der Regel nur das, was sie als junges Kätzchen als essbar kennengelernt haben. Man spricht hierbei auch von einer "Futterprägung". Es macht deswegen Sinn Dein Kätzchen mit verschiedenen Futterarten vertraut zu machen und zum Beispiel das Nassfutter zeitweise durch ein hochwertiges Trockenfutter zu ersetzen und es auch verschiedene Konsistenzen und Futtersorten kennenlernen zu lassen (z.B. auch ein PUR-Nassfutter). So wird Deine Katze später im Leben eher auch andere Futter akzeptieren, falls Du sie doch einmal umstellen möchtest. Gehe auch hier jedoch immer sehr behutsam in kleinen Teilschritten vor und stelle das Futter nicht "von heute auf morgen" um.


Service & Support

Dein Haustier verdient das Beste - Du auch!

Eine junge Frau sitzt im Schneidersitz auf ihrem Bett und tippt auf ihrem Laptop, der vor ihr steht. Neben ihr liegt ein schwarz-weißer Border Collie, der seinen Kopf auf ihrem Schoß abgelegt hat und ruhig nach vorne schaut. Das Schlafzimmer ist modern und gemütlich eingerichtet, mit Zimmerpflanzen, gerahmten Bildern an der Wand und einer leuchtenden Nachttischlampe im Hintergrund. Darunter steht in weißer Schrift: „FUTTERBERATUNG – Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.“ Das Bild vermittelt eine warme, persönliche und vertrauensvolle Atmosphäre.Zur BeratungDu suchst noch das passende Futter für Deinen Liebling? Lass Dich von unseren Experten beraten oder nutze unseren digitalen Service.
Eine graue Katze sitzt entspannt auf einem Kartonstapel und blickt nach rechts. Die Szene ist in einem hellen, gemütlichen Raum mit unscharfem Hintergrund und grünen Pflanzen im Vordergrund. Darunter steht in weißer Schrift: „FUTTER-ABO – Bei jeder Bestellung sparen.“ Das Bild vermittelt Komfort und Bequemlichkeit, im Einklang mit den Vorteilen eines Futter-Abonnements.Mehr erfahrenSpare mit unserem Futter-Abo bei jeder Lieferung mindestens 10% und lass Dir unser leckeres Futter zuverlässig nach Hause liefern.

Wildes Wissen aus unserem Ratgeber

Das könnte Dich auch interessieren!

card-image
ErnährungWarum frisst meine Katze nicht? 15 Tipps für besorgte KatzenbesitzerEs gibt viele Gründe, welche eine Appetitlosigkeit bei Katzen begünstigen kann. In diesem Blogbeitrag geben wir dir 15 Tipps an die Hand, um Deiner Katze das Fressen wieder schmackhaft zu machen!JETZT LESEN
card-image
ErnährungDie richtige Futtermenge für Deine Katze!Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit Deiner Katze. Die richtige Menge an Futter unterstützt nicht nur das Wohlbefinden Deines Haustieres, sondern verhindert auch Über- oder Untergewicht, die beide gesundheitliche Probleme verursachen können.JETZT LESEN
card-image
FutterberatungUnsere kostenlose Futterberatung für Dich und Deine FellnaseFinde mit unserem digitalen Futterberater oder im persönlichen Gespräch mit unseren Expertinnen das passende Futter für Deinen Liebling.ZUR BERATUNG
Katzen Ratgeber entdecken